Produkte filtern
Düsen & Adapter
Wie funktioniert eine Mörtelspritze?
Hier bieten wir Ihnen Mörtelspritzen an, die per Hand betätigt werden. Man kann damit Mörtel ansaugen, und ihn dann in schwer zugängliche Mauerspalten, Schächte, Fugen oder Stahlzargen befördern. Sie ist zur Verarbeitung von Kalk-, Putz- und Zementmörtel geeignet. Der Mörtel sollte eine Körnung von 0 - 3 mm haben. Bei der gelben Mörtelpresse kann die Körnung auch 4 mm betragen.
Ziehen Sie vor Gebrauch die Mörtelspritze mehrmals hintereinander mit Wasser auf, so dass die Scheibendichtung gut mit Wasser befeuchtet ist. Achten Sie darauf, dass die Dichtscheiben beim Zusammenbau parallel zueinander stehen, und drehen Sie den Einstellring handfest an, so dass die Dichtscheiben nicht mehr verrutschen können und kontern diese nun mit der Flügelmutter.
Mörtel mit Mischöl versetzen
Die zu verarbeitenden Mörtelgruppen müssen mit Mischöl versetzt werden. Mischöl bekommen Sie in jedem Baustoffhandel. Das Verhältnis ist: 1/10 Liter Mischöl auf 120 kg Mörtel. Greifen Sie beim Öffnen und Schließen der Düsen und Verschlusskappen nicht in den Bereich der Bajonettverschlüsse. Sie können sich verletzen. Benutzen Sie beim Verarbeiten von Mörtel geeignete Handschuhe und eine Schutzbrille. Stellen Sie die Mörtelspritze nicht hin, damit die Verschlusskappe nicht beschädigt werden kann. Legen sie die Mörtelspritze nach dem Gebrauch immer hin.
Wann benutze ich eine Mörtelpresse?
Immer dann, wenn Sie Mörtel in unzugänglichere Mauerspalten einfügen wollen:
- Zum Vergießen und Verpressen von Türzargen
- für das Ausfüllen mit Mörtel nach Rohr- oder Kabeldurchbrüchen
- für das Ausfüllen von Mauerspalten
Wie pflege ich eine manuelle Mörtelspritze?
Die Mörtelspritze muss nach jedem Gebrauch gründlich mit Wasser gereinigt werden. Lösen Sie dazu die Verschlusskappe und ziehen Sie die Kolbenstange aus dem Pumprohr. Nehmen Sie die Dichtung von der Kolbenstange und reinigen Sie das Einstellgewinde, die Dichtung und das Pumprohr gründlich mit Wasser.
Achten Sie darauf, dass die Dichtung (O- Ring) für die Düse und der Verschluss-Kappe mit Silikonöl oder Fett behandelt wird. Die Mörtelspritzen sind für den Dauereinsatz entwickelt worden. In kleineren Pausen (Frühstück, Mittag), drücken Sie den Restmörtel vollständig aus dem Pumprohr und spülen es mit Wasser aus.
Sprühen Sie das Pumprohr innen mit Silikonöl oder säurefreiem Öl ein. Das verbessert die Pumpkraft und schont die Modelle 500/40 KU und 500/40 SK, samt Pumprohr und die Dichtung.
Nach der Reinigung bauen Sie die Mörtelspritze wieder zusammen. Bei nachlassender Pumpkraft ist die Kolbendichtung (Dichtungssatz) auszutauschen. Lösen Sie dazu die Mutter und Sicherungsscheibe, nehmen Sie die Dichtungsscheiben und Distanzscheiben von der Kolbenstange. Fetten Sie die Bajonett-Verschlüsse und ölen Sie die Kolbendichtung, und das Pumprohr (innen) leicht ein. Silikonöl ist zu empfehlen. Das Öl sollte säurefrei sein.
Wenn nach häufigem Gebrauch die Verschlusskappe abgenutzt ist, und der Begrenzungsanschlag sich durch die Verschlusskappe ziehen lässt, ist diese aus Sicherheitsgründen auszutauschen. Sie können bei uns neue Dichtungsätze sowie Düsen und Kolbenstangen nachbestellen.
Wie lange habe ich Garantie auf meine Mörtelpresse?
- 24 Monate Garantie oder einer Pumpmenge von 2000 Kg Mörtel auf das Pumprohr und die Kolbenstange für Modell 500/40 KU.
- 24 Monate Garantie oder einer Pumpmenge von 50000 Kg Mörtel auf das Pumprohr und 4000 Kg auf die Kolbenstange für Modell 500/40 SK.
Die Garantie kann nur unter der Anwendung von Originalteilen gegeben werden, und verfällt nach unsachgemäßer Benutzung.